Willkommen Horst!
"Jetzt suche ich als Honda Greenhorn den Weg der Entdrosselung(ev. auch was gebraucht zu kaufen"
genau!
Dellorto hin oder her: erprobt ist der TM40 von Mikuni, zu beziehen über einschlägige Quelle, die hier öfter genannt wurde. offenen Ansaugstutzen, wenn Du ihn nicht schon hast, da meist doch entdrosselt, kannst Du auch von der BJ 88 xbr (die mit autodekompression, also motor wie bei clubbi) nehmen, die sind gleich. findet sich sicher gebraucht hier unter suche/biete, schwerer bei ebay, weil du dem verkäufer erstmal erklären muss, was der unterschied zwischen Erstzulassung und baujahr ist und dann in 80% der Fälle das teil nicht das richtige ist.
Die Edelstahlkrümmer kamen (inwieweit neue Serie aufgelegt oder Reste vorhanden, unklar) von Albert Schottmeier (daher auch "Albertkrümmer"), über die Probleme der sauberen Abstimmung selbst mit Mikuni wurde hier im Forum weit diskutiert, und die Dinger kamen bei eingefedertem Vorderrad u.U. an das schöne Schutzbleche vorne, was Brandspuren hinterliess.
das an der Ritzelabdeckung wird am ehesten Kettenfett sein. So häufig sind die Kisten da nicht undicht.
Über Sekundärluftsystem-Demontage gibts ebenfalls Abhandlungen, und unter suche biete ganz oben auch eine Quelle, wo die kleinen Deckel für den Zylinder vorne zu beziehen waren oder noch sind.
Eine originale Clubbi mit 38ps kann 102-105 meilen schaffen (neulich selbst ausprobiert, =164-168 tachokilometer), der Mikuni soll zu besserer Performance im gesamten Drehzahlbereich und zu stärkeren Handmuskeln rechts führen, ob sie dadurch schneller wird, überlasse ich denen zu berichten, die sowas schon fahren.
Ansonsten ist es schwer, da ohne viel geld anzufassen mehr rauszuholen. unter xbr-media? findest du einen Bericht in englisch über eine 600cc Clubbi mit supertrapp und so weiter, die sehr gut geht. Aber man bekommt die Teile quasi nicht mehr, sonst hätte ich schon einen. Umbau auf xbr-Töpfe geht nicht, wurde hier auch viel und lang diskutiert. einfach mal die Suchefunktion strapazieren.
Ernsthafter Tipp für original- Clubbifinish von motor und gabeltauchrohre:
kauf Dir so einen von diesen billigen kleinen rechteckigen 100er Schaumstoff-Schleifklotz für 2,50 das Duopack vom baumarkt, die gehen da richtig gut, hauen nicht so viel weg wie richtiges Schleifpapier, und dann konsequent quer in eine Richtung bearbeiten. das geht recht fix und sieht dann ziemlich original wieder aus, und nicht so pervers überpoliert wie wenn mit Polierscheibe oder solchen sachen. Grad selbst ausprobiert. Am Ende mit Klarlack bzw. hitzebeständigen Klarlack (Motorseitendeckel) lackieren. Die richtige silbergraue Farbe für Motorblock (nicht aussendeckel) such ich selbst noch und viele andere hier glaub ich auch. Übrigens: die originalen Fussrastenhalter haben ab Werk nicht wie die Zähne von Dr. Goldzahn aus der Muppetshow geglänzt und müssen das auch nicht.
zu guter Letzt: im OWL Lande gibts recht viele xbr und Clubbitreiber, und richtung hannover noch mehr. Du könntest zum beispiel nächstes Wochenende, vor allem samstag nachmittag, welche von uns in Lügde beim IG SR500 treffen finden.
Grüsse
Elmar
Nachricht bearbeitet (06-18-07 09:18)