Hallo Namensvetter!
Es gibt durchaus Gemeinsamkeiten zwischen McCoi und PO, da beide Systeme wegstreckenabhängig arbeiten und das Öl mittels einer Pumpe fördern. Wobei die Idee der wegstreckenabhängigen Dosierung ja ursprünglich auch nicht von McCoi stammt. Z.B. Schwaboiler kam schon früher damit, und eigentlich kann man auf dieses Prinzip mit Nachdenken durchaus auch selbst kommen.
Der unterschwellig geäußerte Gedanke, daß der PO im Prinzip nur ein fertig zusammengebauter McCoi sein könnte, ist nicht neu. Nur weil die beiden Systeme auf dem gleichen Funktionsprinzip beruhen, sind sie aber bei weitem noch nicht gleich. Der Hersteller hat deshalb vor einiger Zeit einmal die Unterschiede formuliert und ich habe sie ihm ins Deutsche übersetzt. Das habe ich gemacht, weil ich seit meiner Sammelbestellung von vor 2 Jahren einen guten, ja sogar freundschaftlichen, Draht zum Hersteller habe.
Ein Varadero-Fahrer mit PO hat diesen Text im Internet veröffentlicht.
varindianer.ch.vu/
Leider wird diese Seite gerade umgebaut und ist deshalb zur Zeit nicht online. Mal sehen, bis wann die Seite wieder funktioniert. Wenn das zu lange dauert und Interesse an dem Text besteht, kann ich mal kramen. Ich müsste ihn noch irgendwo auf meinem PC haben und könnte ihn hier reinstellen.
Zur Temperaturabhängigkeit:
Alleine der Umstand, daß es sich um eine Schwingkolbenpumpe handelt, macht die Pumpe defintiv nicht temperaturunabhängig, obwohl Steffen (von McCoi) das so darstellen mag.
PO hatte in einem frühen Entwicklungsstadium die baugleiche Pumpe verwendet, wie sie damals auch McCoi verwendet hatte. In Laborversuchen musste PO dann feststellen, daß sich die Pumpe in der serienmäßigen Ausführung leider temperatursensibel verhält. Das PO-Projekt wäre damals beinahe gecancelt worden. Denn eine sehr präzise Öldosierung wie beim PO macht keinen Sinn mehr, wenn die tatsächliche Dosis dann von Temperaturschwankungen wieder verstellt wird. Und die Viskositätsänderungen bei den bei uns herrschenden Temperaturen sind durchaus markant. Aber PO hat nicht gleich aufgegeben, sondern die Pumpe in Zusammenarbeit mit dem Pumpenhersteller in mehreren Anläufen modifizieren lassen (ich persönlich kenne inzwischen zwei Änderungen, die aber Betriebsgeheimnis von PO sind, und ich deshalb nicht weitergeben darf) und PO hat auch das ausschließliche Recht, die modifizierten Pumpen vom Hersteller zu beziehen. Soweit ich weiß, hat PO sogar einen schriftlichen Laborbericht des Pumpenherstellers, daß sich die PO-Pumpen temperaturneutral verhalten, während die übliche Serienfertigung sich temperatursensibel verhält.
Im McCoi-Forum wurde im letzten Winter bisher nur an einzelnen Stellen der leise Verdacht geäußert, daß das System vielleicht nicht ganz temperaturunabhängig arbeitet. In einem anderen Beitrag wurde von Steffen (von McCoi) selbst empfohlen, dem normalen Öl dünnes Motoröl beizumischen und dickere als die herkömmlichen Leitungen zu verwenden, damit das Öl leichter durchfliesst - etwas sonderbar für ein eigentlich vollkommen temperaturunabhängiges System.
www.mccoi-forum.de/viewtopic.php?t=109
Es gibt noch einige weitere Beispiele im McCoi-Forum (unter "Konstruktionsfehler"):
www.mccoi-forum.de/viewtopic.php?t=150
Ich kenne einige PO-Nutzer, die mangels Auto auch im Winter bei jedem Wetter mit dem Motorrad fahren. Sie haben seit PO-Einsatz keine Probleme mit der Kettenschmierung oder mit Salz an der Kette. Und zwar ohne, daß für den Winter etwas umgestellt werden müsste.
> Der Hex-Schalter beim MCCoi läßt sich relativ einfach nach
> außen führen, ist aber nicht notwendig, wenn die
> Grundeinstellung stimmt. Wozu dann eine zusätzliche
> Schaltermimik?
Eine Veränderung der Dosierung ist doch wirklich notwendig. Auch wenn die Grundeinstellung mal "stimmt", dann kann sie niemals passend für die unterschiedlichen Straßenzuständen sein: trockene Straßen, staubige Straßen, Schotterwege, feuchte Straßen, Wasserfilm auf der Straße, Wolkenbruch...
Klar, der McCoi lässt sich optional mit einem Regen- oder Feuchtigkeitssensor ausrüsten. Aber abgesehen davon, daß der nicht zuverlässig funktioniert, ist das eine viel zu grobe Dosierungsänderung. Bei heftigem Regen braucht man doch eine ganz andere Zusatzölmenge als bei leichtem Nieselregen.
Gruß, Richard
Nachricht bearbeitet (05-09-05 19:24)