...ein Jedi ich hätte werden können
Denn so ganz hab ich´s immer noch nicht verstanden...
Das Standard-Prozedere wäre doch laut FAQ (habe ich bisher auch immer brav so gemacht):
1) mindestens 3 km fahren
2) ca. 3 min. im Standgas blubbern lassen
3) Hepp auf den Hauptständer, Deckel ab und nachschauen
Nur welchen Unterschied macht es, wenn ich Punkt 1 und 2 einfach auslasse?
Da mein Xbär in der Garage sowieso immer auf dem Haupständer steht,
wäre das doch deutlich einfacher und ich müsste nicht immer die Ölflasche mit mir rumfahren,
wenn ich das beim Tanken erledigen möchte...
Zeigt der Öl-Peilstab dann "zuviel" oder "zuwenig" und warum wäre das so?
Irgendwie fehlt mir da der Profi-Background...
Auch mein lokaler Honda-Fritze meinte, das mit den 3 min. im Standgas laufen lassen, müsste man nur beim Ölwechsel machen!?
Umso verwirrter ich bin...
Gruß
Tommy